CM Fernwärmeversorgung Versand

CM Fernwärmeversorgung Versand

## Inhaltsverzeichnis

Einführung

Das Fernwärmeversorgungsmodul ist ein Versandmodell, das versucht, zu jeder Jahresstunde eine kostenoptimale Lösung zur Deckung des Wärmebedarfs zu finden.

concept.png

> Die hier beschriebene Methode ist als erstes Konzept zu verstehen und kann von der tatsächlichen Implementierung abweichen (Modellkomplexität, Ein- und Ausgaben usw. müssen unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden).

To Top

Eingänge und Ausgänge

Haupteingänge

  1. Wärmebedarf des Netzes (ausgewählte Region)
  2. Installierte Leistungen von Wärmeerzeugern / Speichern
  3. Technische (Wirkungsgrade) und finanzielle Parameter (Betriebskosten, Investitionskosten, Lebensdauer) von Wärmeerzeugern / -speichern
  4. Profile (Zeitreihen des Wärmebedarfs, der Sonneneinstrahlung, der Temperatur, der Strompreise usw.)
  5. ...

Hauptausgänge

  • Wärmeerzeugungskosten
  • Investitions-, Betriebs- und Kraftstoffkosten
  • Wärmeerzeugungsmix pro Wärmeerzeuger
  • CO2-Emissionen
  • Volle Ladestunden,
  • usw..

To Top

Methode

Das Modul ist als lineares Programm implementiert und kann einerseits als reines Versandmodell und andererseits für die Investitionsplanung zur Abdeckung eines Lastprofils verwendet werden. Die Zielfunktion versucht, das Minimum der Differenz aus den Kosten für die Bereitstellung der Wärme und den Einnahmen aus der Stromerzeugung zu ermitteln.

Gleichungsfragmente des linearen Programms:

lp_fragment.png

Die Gesamtkosten c total aus der Summe von:

Investitionskosten- IC (installierte Kapazitäten multipliziert mit den Annuitäten der spezifischen Investitionskosten)

ic.png

Kapitalkosten CC :

cc.png

die Variable kostet OPEX :

opex.png

Rampenkosten von KWK- und Müllverbrennungsanlagen (grobe Schätzung):

ramp.png

angenommene Kosten für die elektrische Spitzenlast im Winter (grobe Schätzung):

peak.png

Die rev total ergeben sich aus:

den Verkauf von Strom (zum Beispiel aus KWK-Anlagen und Müllverbrennungsanlagen):

rev.png

To Top

Legende

legend.png

To Top

Probelauf

NOT IMPLEMENTED> To Top

Testlauf 1: Standardeingabewerte

To Top

Testlauf 2: Geänderte Eingabewerte

To Top

Verweise

Wie man zitiert

Autoren und Gutachter

Diese Seite wurde von Jeton Hasani * geschrieben.

  • [] Diese Seite wurde von Lukas Kranzl * rezensiert.

* Arbeitsgruppe Energiewirtschaft - TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Gusshausstrasse 27-29 / 370 1040 Wien

Lizenz

Copyright © 2016-2018: Jeton Hasani Creative Commons Namensnennung-4.0-International-Lizenz Diese Arbeit unterliegt den Bestimmungen einer Creative Commons CC BY 4.0-International-Lizenz. SPDX-Lizenz-ID: CC-BY-4.0 Lizenz-Text: https://spdx.org/licenses/CC-BY-4.0.html

Wissen

Wir möchten dem Horizon 2020 Hotmaps-Projekt (Finanzhilfevereinbarung Nr. 723677), das die Mittel für die Durchführung dieser Untersuchung zur Verfügung stellte, unsere tiefste Anerkennung aussprechen .

To Top Review this page

This page was automatically translated. View in another language:

English (original) Bulgarian* Croatian* Czech* Danish* Dutch* Estonian* Finnish* French* Greek* Hungarian* Irish* Italian* Latvian* Lithuanian* Maltese* Polish* Portuguese (Portugal, Brazil)* Romanian* Slovak* Slovenian* Spanish* Swedish*

* machine translated